Domain dr-schüssler.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kamille:


  • Dr. SALT Naturseife Kamille 93g
    Dr. SALT Naturseife Kamille 93g

    Natürliche Quellsalzseife mit ätherischen Ölen – Sanfte Pflege für empfindliche HautVerwöhnen Sie Ihre Haut mit der reinen Kraft der Natur. Unsere handgefertigte Naturseife vereint die wohltuenden Eigenschaften von Quellsalz mit der pflegenden Wirkung hochwertiger ätherischer Öle – ganz ohne chemische Zusätze. Natürliche Inhaltsstoffe für sanfte Pflege: Quellsalz: Gewonnen aus reinen, natürlichen Quellen, reich an wertvollen Mineralien. Reinigt die Haut sanft und unterstützt die natürliche Regeneration. Wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Hochwertige ätherische Öle: Sorgfältig ausgewählte ätherische Öle verleihen der Seife einen angenehmen, natürlichen Duft. Bieten zusätzliche pflegende und aromatherapeutische Vorteile. Die ätherischen Öle werden je nach Sorte der Seife ausgewählt. So können sie z.B. Lavendel, oder Zitrusnoten beinhalten. Pflanzliche Öle: Basis der Seife bilden pflanzliche Öle, die die Haut nähren und mit Feuchtigkeit versorgen. Besonders geeignet für emp...

    Preis: 4.99 € | Versand*: 4.90 €
  • Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille
    Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille

    Anwendungsgebiet von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel KamilleDr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille enthalten 4 wertvolle Pflanzenextrakte: Ingwer: Ingwer wird in China und Indien seit ca. 5000 Jahren angebaut und vielfältig genutzt. In Europa wurde er bereits im Mittelalter regelmäßig verwendet. Das Ingwer-Rhizom wird besonders wegen der enthaltenen ätherischen Öle und der sekundären Pflanzenstoffe Gingerol und Shogaol geschätzt. Letztere verleihen ihm seinen scharfen Geschmack. Schwarzkümmel: Schwarzkümmel galt im alten Ägypten als das „Gold der Pharaonen“. Auch heute noch wird er, aufgrund des enthaltenen wertvollen ätherischen Öls mit u. a. Thymochinon, in vielen Bereichen genutzt. Das verwendete Extrakt enthält 5 % Thymochinon. Dies ist ein Vielfaches der in normalem Schwarzkümmelöl enthaltenen Menge, das in seinem Gehalt zudem starke Schwankungen aufweist. Artischocke: Die Artischocke sticht durch ihren hohen Anteil an Flavanoiden und Bitterstoffen hervor, u. a. Cynarin. Dieser bioaktive Pflanzenstoff wurde nach der Kulturpflanze selbst benannt. Kamille: Die echte Kamille stammt aus Europa und wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Apigenin aus der Gruppe der Flavone (Flavanoide). Dieser verleiht der Kamillenblüte ihre gelbe Farbe. Zusätzlich zu diesen Pflanzenextrakten enthalten Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille Moringa-Pulver, Fenchelöl und Orangenöl. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille: Ingwer-Extrakt (19 %), Diatomit (mikronisiert; 18 %), Calciumlaktat, Enzym-Komplex (Amylase, Protease, Lipase, Cellulase, Laktase) (9 %), Artischocken-Extrakt (9 %), Kamillen-Extrakt (9 %), Schwarzkümmel-Extrakt (9 %), Moringa-Pulver (5 %), Fenchelöl (2 %), Orangenöl (2 %), Füllstoff Cellulose. K

    Preis: 17.18 € | Versand*: 3.99 €
  • Kamille BIO
    Kamille BIO

    Kamille, Doppelkammerbeutel

    Preis: 3.79 € | Versand*: 4.90 €
  • Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille
    Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille

    Anwendungsgebiet von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel KamilleDr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille enthalten 4 wertvolle Pflanzenextrakte: Ingwer: Ingwer wird in China und Indien seit ca. 5000 Jahren angebaut und vielfältig genutzt. In Europa wurde er bereits im Mittelalter regelmäßig verwendet. Das Ingwer-Rhizom wird besonders wegen der enthaltenen ätherischen Öle und der sekundären Pflanzenstoffe Gingerol und Shogaol geschätzt. Letztere verleihen ihm seinen scharfen Geschmack. Schwarzkümmel: Schwarzkümmel galt im alten Ägypten als das „Gold der Pharaonen“. Auch heute noch wird er, aufgrund des enthaltenen wertvollen ätherischen Öls mit u. a. Thymochinon, in vielen Bereichen genutzt. Das verwendete Extrakt enthält 5 % Thymochinon. Dies ist ein Vielfaches der in normalem Schwarzkümmelöl enthaltenen Menge, das in seinem Gehalt zudem starke Schwankungen aufweist. Artischocke: Die Artischocke sticht durch ihren hohen Anteil an Flavanoiden und Bitterstoffen hervor, u. a. Cynarin. Dieser bioaktive Pflanzenstoff wurde nach der Kulturpflanze selbst benannt. Kamille: Die echte Kamille stammt aus Europa und wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Apigenin aus der Gruppe der Flavone (Flavanoide). Dieser verleiht der Kamillenblüte ihre gelbe Farbe. Zusätzlich zu diesen Pflanzenextrakten enthalten Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille Moringa-Pulver, Fenchelöl und Orangenöl. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille: Ingwer-Extrakt (19 %), Diatomit (mikronisiert; 18 %), Calciumlaktat, Enzym-Komplex (Amylase, Protease, Lipase, Cellulase, Laktase) (9 %), Artischocken-Extrakt (9 %), Kamillen-Extrakt (9 %), Schwarzkümmel-Extrakt (9 %), Moringa-Pulver (5 %), Fenchelöl (2 %), Orangenöl (2 %), Füllstoff Cellulose. K

    Preis: 16.80 € | Versand*: 0.00 €
  • Ist Kamille antiseptisch?

    Ist Kamille antiseptisch? Kamille hat tatsächlich antiseptische Eigenschaften, die auf ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften zurückzuführen sind. Diese können dazu beitragen, Infektionen zu bekämpfen und die Heilung von Wunden zu fördern. Kamille wird oft zur Behandlung von Hautirritationen, Entzündungen und Infektionen eingesetzt. Ihre antiseptischen Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Zutat in Hautpflegeprodukten und natürlichen Heilmitteln.

  • Pfefferminze oder Kamille?

    Das hängt von der individuellen Vorliebe und dem gewünschten Effekt ab. Pfefferminze hat einen erfrischenden Geschmack und kann bei Verdauungsbeschwerden helfen. Kamille hat einen beruhigenden Effekt und kann bei Entzündungen oder Schlafproblemen helfen.

  • Pfefferminze oder Kamille?

    Das hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Pfefferminze hat einen erfrischenden Geschmack und kann bei Verdauungsbeschwerden und Kopfschmerzen helfen. Kamille hat einen beruhigenden Effekt und kann bei Magen-Darm-Beschwerden und Schlafstörungen helfen. Es ist am besten, beide auszuprobieren und zu sehen, welche besser zu einem passt.

  • Wie wirkt Kamille auf den menschlichen Körper? Welche Anwendungsgebiete bietet die Kamille?

    Kamille wirkt entzündungshemmend, beruhigend und krampflösend auf den menschlichen Körper. Sie wird häufig bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen, Hautirritationen und zur Entspannung eingesetzt. Kamille kann auch als Tee getrunken oder äußerlich angewendet werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Kamille:


  • Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille
    Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille

    Anwendungsgebiet von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel KamilleDr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille enthalten 4 wertvolle Pflanzenextrakte: Ingwer: Ingwer wird in China und Indien seit ca. 5000 Jahren angebaut und vielfältig genutzt. In Europa wurde er bereits im Mittelalter regelmäßig verwendet. Das Ingwer-Rhizom wird besonders wegen der enthaltenen ätherischen Öle und der sekundären Pflanzenstoffe Gingerol und Shogaol geschätzt. Letztere verleihen ihm seinen scharfen Geschmack. Schwarzkümmel: Schwarzkümmel galt im alten Ägypten als das „Gold der Pharaonen“. Auch heute noch wird er, aufgrund des enthaltenen wertvollen ätherischen Öls mit u. a. Thymochinon, in vielen Bereichen genutzt. Das verwendete Extrakt enthält 5 % Thymochinon. Dies ist ein Vielfaches der in normalem Schwarzkümmelöl enthaltenen Menge, das in seinem Gehalt zudem starke Schwankungen aufweist. Artischocke: Die Artischocke sticht durch ihren hohen Anteil an Flavanoiden und Bitterstoffen hervor, u. a. Cynarin. Dieser bioaktive Pflanzenstoff wurde nach der Kulturpflanze selbst benannt. Kamille: Die echte Kamille stammt aus Europa und wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Apigenin aus der Gruppe der Flavone (Flavanoide). Dieser verleiht der Kamillenblüte ihre gelbe Farbe. Zusätzlich zu diesen Pflanzenextrakten enthalten Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille Moringa-Pulver, Fenchelöl und Orangenöl. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille: Ingwer-Extrakt (19 %), Diatomit (mikronisiert; 18 %), Calciumlaktat, Enzym-Komplex (Amylase, Protease, Lipase, Cellulase, Laktase) (9 %), Artischocken-Extrakt (9 %), Kamillen-Extrakt (9 %), Schwarzkümmel-Extrakt (9 %), Moringa-Pulver (5 %), Fenchelöl (2 %), Orangenöl (2 %), Füllstoff Cellulose. K

    Preis: 16.79 € | Versand*: 3.99 €
  • Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille
    Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille

    Anwendungsgebiet von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel KamilleDr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille enthalten 4 wertvolle Pflanzenextrakte: Ingwer: Ingwer wird in China und Indien seit ca. 5000 Jahren angebaut und vielfältig genutzt. In Europa wurde er bereits im Mittelalter regelmäßig verwendet. Das Ingwer-Rhizom wird besonders wegen der enthaltenen ätherischen Öle und der sekundären Pflanzenstoffe Gingerol und Shogaol geschätzt. Letztere verleihen ihm seinen scharfen Geschmack. Schwarzkümmel: Schwarzkümmel galt im alten Ägypten als das „Gold der Pharaonen“. Auch heute noch wird er, aufgrund des enthaltenen wertvollen ätherischen Öls mit u. a. Thymochinon, in vielen Bereichen genutzt. Das verwendete Extrakt enthält 5 % Thymochinon. Dies ist ein Vielfaches der in normalem Schwarzkümmelöl enthaltenen Menge, das in seinem Gehalt zudem starke Schwankungen aufweist. Artischocke: Die Artischocke sticht durch ihren hohen Anteil an Flavanoiden und Bitterstoffen hervor, u. a. Cynarin. Dieser bioaktive Pflanzenstoff wurde nach der Kulturpflanze selbst benannt. Kamille: Die echte Kamille stammt aus Europa und wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Apigenin aus der Gruppe der Flavone (Flavanoide). Dieser verleiht der Kamillenblüte ihre gelbe Farbe. Zusätzlich zu diesen Pflanzenextrakten enthalten Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille Moringa-Pulver, Fenchelöl und Orangenöl. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille: Ingwer-Extrakt (19 %), Diatomit (mikronisiert; 18 %), Calciumlaktat, Enzym-Komplex (Amylase, Protease, Lipase, Cellulase, Laktase) (9 %), Artischocken-Extrakt (9 %), Kamillen-Extrakt (9 %), Schwarzkümmel-Extrakt (9 %), Moringa-Pulver (5 %), Fenchelöl (2 %), Orangenöl (2 %), Füllstoff Cellulose. K

    Preis: 17.19 € | Versand*: 3.99 €
  • Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille
    Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille

    Anwendungsgebiet von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel KamilleDr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille enthalten 4 wertvolle Pflanzenextrakte: Ingwer: Ingwer wird in China und Indien seit ca. 5000 Jahren angebaut und vielfältig genutzt. In Europa wurde er bereits im Mittelalter regelmäßig verwendet. Das Ingwer-Rhizom wird besonders wegen der enthaltenen ätherischen Öle und der sekundären Pflanzenstoffe Gingerol und Shogaol geschätzt. Letztere verleihen ihm seinen scharfen Geschmack. Schwarzkümmel: Schwarzkümmel galt im alten Ägypten als das „Gold der Pharaonen“. Auch heute noch wird er, aufgrund des enthaltenen wertvollen ätherischen Öls mit u. a. Thymochinon, in vielen Bereichen genutzt. Das verwendete Extrakt enthält 5 % Thymochinon. Dies ist ein Vielfaches der in normalem Schwarzkümmelöl enthaltenen Menge, das in seinem Gehalt zudem starke Schwankungen aufweist. Artischocke: Die Artischocke sticht durch ihren hohen Anteil an Flavanoiden und Bitterstoffen hervor, u. a. Cynarin. Dieser bioaktive Pflanzenstoff wurde nach der Kulturpflanze selbst benannt. Kamille: Die echte Kamille stammt aus Europa und wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Apigenin aus der Gruppe der Flavone (Flavanoide). Dieser verleiht der Kamillenblüte ihre gelbe Farbe. Zusätzlich zu diesen Pflanzenextrakten enthalten Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille Moringa-Pulver, Fenchelöl und Orangenöl. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille: Ingwer-Extrakt (19 %), Diatomit (mikronisiert; 18 %), Calciumlaktat, Enzym-Komplex (Amylase, Protease, Lipase, Cellulase, Laktase) (9 %), Artischocken-Extrakt (9 %), Kamillen-Extrakt (9 %), Schwarzkümmel-Extrakt (9 %), Moringa-Pulver (5 %), Fenchelöl (2 %), Orangenöl (2 %), Füllstoff Cellulose. K

    Preis: 17.17 € | Versand*: 3.99 €
  • Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille
    Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille

    Anwendungsgebiet von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel KamilleDr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille enthalten 4 wertvolle Pflanzenextrakte: Ingwer: Ingwer wird in China und Indien seit ca. 5000 Jahren angebaut und vielfältig genutzt. In Europa wurde er bereits im Mittelalter regelmäßig verwendet. Das Ingwer-Rhizom wird besonders wegen der enthaltenen ätherischen Öle und der sekundären Pflanzenstoffe Gingerol und Shogaol geschätzt. Letztere verleihen ihm seinen scharfen Geschmack. Schwarzkümmel: Schwarzkümmel galt im alten Ägypten als das „Gold der Pharaonen“. Auch heute noch wird er, aufgrund des enthaltenen wertvollen ätherischen Öls mit u. a. Thymochinon, in vielen Bereichen genutzt. Das verwendete Extrakt enthält 5 % Thymochinon. Dies ist ein Vielfaches der in normalem Schwarzkümmelöl enthaltenen Menge, das in seinem Gehalt zudem starke Schwankungen aufweist. Artischocke: Die Artischocke sticht durch ihren hohen Anteil an Flavanoiden und Bitterstoffen hervor, u. a. Cynarin. Dieser bioaktive Pflanzenstoff wurde nach der Kulturpflanze selbst benannt. Kamille: Die echte Kamille stammt aus Europa und wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Sie enthält den sekundären Pflanzenstoff Apigenin aus der Gruppe der Flavone (Flavanoide). Dieser verleiht der Kamillenblüte ihre gelbe Farbe. Zusätzlich zu diesen Pflanzenextrakten enthalten Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille Moringa-Pulver, Fenchelöl und Orangenöl. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenZutaten von Dr. Jacob's VerdauungsHIT Enzyme Ingwer Schwarzkümmel Kamille: Ingwer-Extrakt (19 %), Diatomit (mikronisiert; 18 %), Calciumlaktat, Enzym-Komplex (Amylase, Protease, Lipase, Cellulase, Laktase) (9 %), Artischocken-Extrakt (9 %), Kamillen-Extrakt (9 %), Schwarzkümmel-Extrakt (9 %), Moringa-Pulver (5 %), Fenchelöl (2 %), Orangenöl (2 %), Füllstoff Cellulose. K

    Preis: 20.99 € | Versand*: 3.99 €
  • Welche Kamille zum Inhalieren?

    Welche Kamille eignet sich am besten zum Inhalieren? Es gibt verschiedene Arten von Kamille, aber die am häufigsten verwendete für Inhalationen ist die echte Kamille (Matricaria chamomilla). Diese Kamillenart hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die bei Atemwegsproblemen wie Husten, Schnupfen oder Bronchitis helfen können. Es ist wichtig, hochwertige Kamillenblüten zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Beim Kauf von Kamillenblüten sollte darauf geachtet werden, dass sie frei von Verunreinigungen und Pestiziden sind, um mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden. Vor der Inhalation sollte man sich über die richtige Anwendung und Dosierung informieren, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

  • Wie lange sitzbad Kamille?

    Ein Sitzbad mit Kamille sollte in der Regel etwa 10-20 Minuten dauern, um die volle Wirkung zu entfalten. Es ist wichtig, dass das Wasser während dieser Zeit warm bleibt, um die beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Kamille optimal zu nutzen. Es wird empfohlen, das Sitzbad nicht länger als 30 Minuten durchzuführen, da dies zu einer Austrocknung der Haut führen kann. Es ist ratsam, vor der Anwendung eines Kamillen-Sitzbads mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft zu sprechen, insbesondere wenn Sie an Hauterkrankungen oder anderen Gesundheitsproblemen leiden. Wie lange Sie das Sitzbad genau durchführen sollten, hängt auch von Ihrem individuellen Wohlbefinden und den Empfehlungen Ihres Arztes ab.

  • Ist Kamille gut zum Inhalieren?

    Ist Kamille gut zum Inhalieren? Kamille hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die bei Atemwegsproblemen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen helfen können. Durch das Inhalieren von Kamilledampf können diese positiven Eigenschaften direkt in die Atemwege gelangen und Linderung verschaffen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Kamille nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Zudem kann das Inhalieren von Kamilledampf auch bei Stress und Schlafproblemen helfen, da Kamille eine beruhigende Wirkung hat. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung von Kamille zum Inhalieren einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, insbesondere wenn bereits bestehende gesundheitliche Probleme vorliegen.

  • Wie viel Kamille zum Inhalieren?

    Die Menge an Kamille, die zum Inhalieren verwendet werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem individuellen Gesundheitszustand und der Art der Inhalation. Im Allgemeinen wird empfohlen, etwa 1-2 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten in eine Schüssel mit heißem Wasser zu geben und den Dampf für etwa 5-10 Minuten einzuatmen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder eine Kräuterkundige zu konsultieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.